Pressemitteilungen
- | Wiederaufbau
100 Millionen Euro für Schäden am Hausrat bewilligt
WeiterlesenRund sechs Monate nach dem Start des Antragsverfahrens zur Wiederaufbauhilfe nach der Flutkatastrophe sind 100 Millionen Euro allein für Schäden am Hausrat bewilligt worden. Rund 8.000 Haushalte haben diese erste wichtige finanzielle Unterstützung erhalten.
- | Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB)
Dipl.-Ing. Markus Schneider neuer Leiter der LBB-Niederlassung Landau
WeiterlesenDipl.-Ing. Markus Schneider wurde am 31. März zum neuen Leiter der LBB-Niederlassung Landau bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Achim Weber an, der das Amt bis zu seinem Ruhestand bekleidet hatte. Bereits seit 2015 vertrat Markus Schneider in seiner Funktion als ständiger Vertreter des Dienstellenleiters diesen bei Abwesenheiten.
- | Sonderprogramm zur Förderung von kleinen Baumaßnahmen
Sportvereine gezielt unterstützen: Staatsministerin Doris Ahnen überreicht 45.300 Euro an Mainzer Vereine
© FM RLP
WeiterlesenDrei Mainzer Sportvereine haben einen Förderbescheid aus dem Sonderprogramm zur Förderung von kleinen Baumaßnahmen erhalten. Diese übergab Staatsministerin Doris Ahnen in Vertretung von Sportminister Roger Lewentz in Mainz.
© FM RLP
- | Landeshaushalt 2022
Landtag verabschiedet Landeshaushalt für das Jahr 2022
WeiterlesenNach intensiven Beratungen in den Ausschüssen hat der rheinland-pfälzische Landtag heute den Landeshaushalt für das Jahr 2022 verabschiedet.
- | Urteil Verfassungsgerichtshof
Corona-Sondervermögen überwiegend verfassungskonform
WeiterlesenDer Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hat in dem Normenkontrollverfahren, welches das Corona-Sondervermögen zum Gegenstand hat, heute eine Entscheidung verkündet.
- | Steuern
Steuerliche Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Betroffenen
WeiterlesenViele Bürgerinnen und Bürger haben sich ebenso wie Unternehmen schnell und unbürokratisch auf verschiedenen Wegen für die Menschen in der Ukraine und die Geflüchteten engagiert. Die nun in Kraft tretenden steuerlichen Entlastungen sollen eine Erleichterung und Anerkennung für diese außergewöhnliche gesellschaftliche Solidarität sein, wie Finanzministerin Doris Ahnen heute in Mainz mitteilte.
Kommunale Finanzen: Sehr guter Abschluss in unruhigen Zeiten
WeiterlesenDie kommunalen Haushalte in Rheinland-Pfalz schließen das vergangene Jahr mit einem Finanzierungsüberschuss in Rekordhöhe von fast einer Milliarde Euro ab. Das hat das Statistische Landesamt ermittelt. „Die Landesregierung freut sich zusammen mit der kommunalen Familie über dieses sehr gute Ergebnis. Bereits in den sieben Jahren seit der letzten Reform des kommunalen Finanzausgleichs (KFA) 2014 wurden beachtlich gute…
- | Kommunale Liquiditätskredite
Anteilige Schuldenübernahme für rheinland-pfälzische Kommunen: Gesetzentwurf zur Verfassungsänderung in den Landtag eingebracht
WeiterlesenDie rheinland-pfälzischen Kommunen sollen durch eine Teilübernahme ihrer Altschulden seitens des Landes langfristig entlastet werden. In der 18. Plenarsitzung des Landtags brachten die Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und der Freien Wähler einen entsprechenden Gesetzentwurf ein.
- | Besoldungsrecht
Landesgesetz zur Erhöhung der Beamtenbesoldung in Erster Lesung im Landtag
WeiterlesenDie Landesregierung möchte den erfolgreichen Weg der letzten Jahre zur zeitgleichen und systemgerechten Übertragung der Tarifabschlüsse für die Beschäftigten der Länder auf die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes fortsetzen. Nach einem zügigen Beteiligungsverfahren konnte sich der rheinland-pfälzische Landtag heute in Erster Lesung mit einem entsprechenden…
- | Wiederaufbau
Auch Wiederaufbau teilzerstörter Gebäude an anderer Stelle ist förderfähig
WeiterlesenDas Land hat sich erfolgreich bei der Bundesregierung dafür eingesetzt, dass auch bei nur teilzerstörten Gebäuden im Überschwemmungsgebiet unter bestimmten Bedingungen ein Ersatzvorhaben an anderer Stelle förderfähig ist. „Beim Wiederaufbau im Ahrtal steht der Schutz der Bevölkerung an erster Stelle. Den Betroffenen gibt die neue Regelung nun die Sicherheit, dass auch ein Ersatzbau an anderer Stelle möglich ist, wenn am bestehenden…