Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Leichte Sprache
Logo Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Seitennavigation
  • Ministerium
  • Themen
  • Service
  • Kontakt
Leichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin
    • Staatssekretär
    • Aufbau des Ministeriums
    • Chronik
    • Karriere
      • Wir stellen ein
      • Wir bilden aus
      • Hochschule für Finanzen
      • Beruf und Familie
  • Themen
    • Verwaltung
      • Finanzielles Dienstrecht
        • Besoldung
        • Tarifrecht
        • Versorgung
        • Beihilfe
          • Hilfsmittelverzeichnis
          • Beihilfeverordnung
          • Bekanntmachung
        • Reise-/Umzugskosten & Trennungsgeld
        • Dienstfahrzeuge
      • Landestransparenzgesetz
    • Steuerrecht
      • Fragen und Antworten
      • Steuererklärung
        • Vordrucke und Anträge
        • Elektronische Steuererklärung
        • Steuerberechnungen
      • Finanzbehörden
    • Finanzen
      • Landeshaushalt
        • Haushalt 2025/2026
        • Haushalt 2023/2024
        • Haushalt interaktiv
        • Haushaltspläne
        • Haushaltsrechnung
        • Haushaltsabschluss
        • Finanzplanung
        • Schuldenregel
        • Haushaltsrecht und Haushaltssystematik
          • LHO mit VV-LHO
          • HsRL
      • Geld- und Kapitalmarkt
        • Laufende Emissionen
        • Länderjumbos
        • Investor Relations
      • Stabilitätsbericht
      • Finanzhilfebericht
      • Beteiligungen des Landes
      • Kommunale Finanzen
        • Fragen und Antworten
        • Glossar
        • KFA-Reform 2023
          • Fragen und Antworten
          • Reformprozess in 2021/2022
          • Glossar
          • Dokumente
        • Grundsteuerreform
        • Wohn- und Nichtwohngrundstücke
        • Programm PEK-RP
          • Rechtsgrundlagen
          • Hintergrundinformationen
          • Berechnung und Übersichten
        • Entschuldungsfonds
        • Konnexitätsprinzip
        • Investitionsprogramm KI 3.0, Kapitel 1
        • Investitionsprogramm KI 3.0, Kapitel 2
        • Aktionsprogramm Liquiditätskredite
    • Bauen und Wohnen
      • Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
        • Bündnispartnerinnen & Bündnispartner
      • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
        • Konzeptvergabe
        • Kooperationsvereinbarungen
        • Gut wohnen in der Region!
      • Klimagerechtes Wohnen und Bauen
        • WEGBEREITER 2040!
      • Baukultur
      • Rheinland-pfälzische Mieterschutzregelungen
      • Wohngeld
      • Wohnraumförderung
        • Soziale Wohnraumförderung
        • Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte
        • Landesverordnungen und Rundschreiben zur sozialen Wohnraumförderung und Wohnungsbindung
        • Landeswohnraumförderungsgesetz
      • Wohnungsmarktbeobachtung
      • Zweckentfremdungsgesetz
      • Grenzüberschreitendes Bauen
        • Via Mosel
        • Greater Green+
        • Adapt
        • UniGR-CIRKLA
        • W.A.V.E
      • Bauforum Rheinland-Pfalz
    • Baurecht und Bautechnik
      • Bauaufsicht
      • Bauvorschriften
      • Technische Baubestimmungen
        • Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV TB RP)
        • Archiv
      • Zustimmungen im Einzelfall, vorhabenbezogene Bauartgenehmigung
      • Prüfingenieure, Prüfsachverständige und PÜZ-Stellen
      • Architektenberufsrecht
      • Marktüberwachung
      • Vordrucke
      • Digitaler Bauantrag
    • Staatsbau
      • Landesbau
      • Zuwendungsbau
      • Hochschulbau
      • Gebäude- und Betriebstechnik
      • Bundesbau
      • Klimaschutz- und Suffizienzstrategie
        • +1 - Digitalisierung und Prozesse
        • Sanierung und Modernisierung
        • Dekarbonisierung der Stromversorgung
        • Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung
        • Suffizienz
      • Klimaschutz
      • Kunst am Bau
      • Bauwirtschaft
      • Richtlinie RLBau
      • Wir stellen ein
      • Wir bilden aus
  • Service
    • Behördenverzeichnis
      • Modernisierung Steuerverwaltung
    • Broschüren und Infomaterial
    • Vordrucke
    • Elektronische Steuererklärung
    • Steuerberaterprüfung
    • Veranstaltungen
    • Links
    • Presse
    • Mediathek
      • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
    • Virtuelle Poststelle
    • Pressekontakt
    • Der Weg zu uns
  • Über uns
    • Kontakt
    • Virtuelle Poststelle
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz/Bewerbung
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Pressemitteilungen
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • X ehemals Twitter
  • Instagram
Suche
Startseite
Themen
Verwaltung
Finanzielles Dienstrecht
Beihilfe
Bekanntmachung
Bekanntmachung

Bekanntmachungen zum Beihilfenrecht

Betreff in Stichworte / Stand (Hinweis: Nachfolgende PDFs sind nicht barrierefrei):

Beihilferechtliche Auslegungshinweise zur GOÄ (Konsolidierte Liste der Veröffentlichungen; Stand 01/2025)

Beschlüsse des GOZ-Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen (konsolidierte Liste der Beschlüsse; Stand 01/2025)

Beihilferechtliche Hinweise zum zahnärztlichen Gebührenrecht – Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 20. Mai 2014 (MinBl. S. 64), zuletzt geändert durch Rundschreiben vom 23. Juni 2021 (MinBl. S. 82)

Renten- und Arbeitslosenversicherung der nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen - Gemeinsames Rundschreiben des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. vom 13. Dezember 2016

Vergütungsbetrag für eine vollbeschäftigte Berufspflegekraft im Sinne des § 27 Satz 3 BVO
Stand: 15.07.2009

Soziale Sicherung von nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen; hier: Anteilige Zahlung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und von Zuschüssen zur Krankenversicherung während der Pflegezeit
Stand: 11.07.2008

Beihilferechtliche Hinweise zum ärztlichen Gebührenrecht 
Hinweis: Abschnitt I Nr. 2 und Abschnitt II sind nicht mehr anzuwenden
Stand: 05.02.2004

  • Kontakt
  • Virtuelle Poststelle
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz/Bewerbung
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Pressemitteilungen

Folgen Sie uns

  • X ehemals Twitter
  • Instagram