| Flutkatastrophe

Zukunft der Architektenberatung

Nach dreieinhalb Jahren wird die als „Architektenberatung“ bekannte baufachliche Erst- und Orientierungsberatung für Flut-Betroffene im Ahrtal ab April 2025 beendet. Dies teilen die Kreisverwaltung Ahrweiler, das Ministerium der Finanzen, das Ministerium des Innern und für Sport sowie die Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit.

Die baufachliche Erst- und Orientierungsberatung half seit Anfang Oktober 2021 zusammen mit den ISB-Infopoints der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) bei Fragen zu Gebäudeschäden, Schadensfeststellungen und insbesondere zum nachhaltigen und hochwasserangepassten Bauen. Die Beratung der Architektinnen und Architekten stand dabei kostenfrei zur Verfügung. Vor allem bei komplexen Fragestellungen haben sich die direkten Ansprechpartnerinnen und -partner vor Ort bewährt.

Inzwischen hat sich gezeigt, dass die Nachfrage nach der baufachlichen Erst- und Orientierungsberatung in ihrer bisherigen Form stark abgenommen hat. Daher wird der Landkreis Ahrweiler ab dem 1. April 2025 auf Anfrage an einzelnen Tagen im Kreishaus eine entsprechende Beratung anbieten. Sie richtet sich an Betroffene, die jetzt ihren Förderantrag bei der ISB stellen und noch keine baufachliche Beratung in Anspruch genommen haben. Auch dieser Service ist kostenfrei. Interessierte wenden sich hierzu bitte per E-Mail an Architektenberatung@kreis-ahrweiler.de. Weitere Informationen finden sich auch online unter https://kreis-ahrweiler.de/bauen_wohnen/architektenberatung-ab-dem-01-04-2025/.

Das Unterstützungsangebot der ISB-Infopoints ist von den Änderungen bei der Architektenberatung nicht berührt. Somit stehen die ISB-Infopoints auch weiterhin zur Verfügung.

Im Rahmen der Aufbauhilfe der ISB sind auch über die Erst- und Orientierungsberatung hinausgehende Architektenleistungen und Bauleitungstätigkeiten weiterhin förderfähig. Diese Leistungen werden wie bisher zu 80 Prozent gefördert und gewährleisten auch künftig die optimale Unterstützung der Betroffenen beim Wiederaufbau.

 

Teilen

Zurück