Anerkennung

Bestandssanierung: Am Knappengraben 2-18 Neustadt a.d.W.

Im Vordergrund des Entwurfes stehen neue vertikale und horizontale Verbindungen in den Gebäuden, mit einem besonderen Augenmerk auf einen barrierefreien Zugang und Kommunikationsbereich, z.B. durch die Erweiterung der Laubengänge.

Die energetische Sanierung der Gebäudehülle erfolgt unter Berücksichtigung ökobilanzierter Materialen und des Cradle-to-Cradle-Prinzips. Die geplante seriell sanierte Fassade besteht aus Stegholzträgern mit Holzfaserdämmung sowie Kork anstelle von Holzfaserplatten. Korkfassaden leisten laut den Planverfassenden mit der integrierten vertikalen Begrünung einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zu Verbesserung der Luftqualität. Sowie zur natürlichen Kühlung im städtischen Umfeld.

Die sich auf der Nordseite befindlichen Laubengänge werden mit transluzenten Polycarbonatfassaden geschlossen. Auf der Südseite erfahren die bestehenden Balkone eine Überbauung, bzw. einen Teilabbruch, sodass auch hier eine kompakte Gebäudehülle geschaffen wird. Mit der Sanierung soll ein Energieeffizienzstandard 70 (EH 70) erreicht werden.

Architekten

PUR+ Architekten
Stein Hemmes Partner GmbB
Kasel

Beteiligtes Büro

GEWG Bauphysik S.à r.l
Luxemburg