| Wohnen

Sommerfachreise Demografie und Wohnen

Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen informiert sich bei Projektbereisung über Wohnungsbauaktivitäten vor Ort Heute startet die 3. Sommerfachreise, zu der die Architektenkammer Rheinland-Pfalz und die Arbeitsgemeinschaft rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen einladen. Die Reiseroute führt zu insgesamt sieben Orten in Rheinland-Pfalz, an denen Fragen der sozialen Wohnraumförderung, der Quartiersentwicklung und der Förderung von baukultureller Qualität erörtert werden.
Gebäude
6. Station Landau: Im Wohnpark am Ebenberg entsteht der "Garten Eben"
Gruppenfoto
6. Station Landau: Im "Garten Eben" enstehen 114 Wohnungen, davon min. 50% gefördert.
Personen betrachten einen Plan auf einem Tisch
5. Station Hauenstein: Wie baut man Lagerhalle in Wohnhaus um? Bauherren zeigen, wie es geht!
Gruppenfoto auf einer Baustelle
4. Station Trier: Spatenstich für Neubau von 37 Wohnungen der WOGEBE in der Thyrsusstraße
Gruppenfoto auf einer Baustelle
4. Station Trier: Ministerin Ahnen überreicht Förderbescheid an WOGEBE für Neubau von 37 bezahlbaren Wohnungen in der Thyrsusstraße
Gruppenfoto vor einem großen Tor
3. Station Dichtelbach: Ortskerne stärken - attraktive Flächen schaffen
Wohnhaus
2. Station Ingelheim: Zukunftsfähiger und bezahlbarer Wohnraum
Gruppenfoto vor einem Wohnhaus
1. Station Mainz: Generationsübergreifendes Wohn- und Inklusionsprojekt mit Pflegedienst

„Diese wiederkehrende Reise ist nicht mehr wegzudenken, da sie uns einen spürbaren und nachvollziehbaren Einblick in die Themen ermöglicht, die die Menschen unseres Landes bei ihrer Wohnraumnachfrage unmittelbar bewegen“, so Ahnen.

Das landesweite Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz hat den Wohnungsbau noch mehr in den Fokus der Aktivitäten von Land und Kommunen, von Bau- und Wohnungswirtschaft sowie von der Architektenschaft gerückt. Angesichts des demografischen Wandels geht es bei der aktuellen Sommerfachreise im Schwerpunkt darum, wie bezahlbares, altersgerechtes und generationengerechtes Bauen und Wohnen gesichert und von der Wohnraumförderung des Landes unterstützt werden können.

„Der demografische Wandel stellt uns vor vielfältige Herausforderungen, aber mit innovativen Ideen und beeindruckenden Projekten schaffen wir zusammen gutes Wohnen in Stadt und Land. Die Projekte sind beispielhaft – ich bin davon überzeugt, dass diese Erkenntnisse in die Fläche transportiert und die jeweils örtlichen und regionalen Erfahrungen für weitere Aktivitäten auf Landesebene nutzbar gemacht werden“, so Ahnen abschließend.

Teilen

Zurück