Klare, auf Bundesebene festgelegte Vollzugsziele über bestimmte Leistungskennzahlen der Steuerverwaltung tragen dazu bei, den Steuervollzug zu optimieren sowie Steuer- und Wirtschaftskriminalität effektiv zu bekämpfen. Seit 2014 vereinbaren die obersten Finanzbehörden aller 16 Bundesländer mit dem Bundesministerium der Finanzen bilateral Vollzugsziele über bestimmte Leistungskennzahlen der Steuerverwaltung. Die Leistungskennzahlen umfassen unter anderem die Erledigungsquote der Einkommensteuerfälle und die Anzahl der Betriebsprüfungen.
Die rheinland-pfälzischen Finanzämter schneiden im Bundesvergleich mit sehr guten Ergebnissen ab und haben ihre Ziele erreicht. Das ist die Bilanz des kürzlich seitens des Bundesministeriums der Finanzen veröffentlichten Jahresberichts 2016 über die Vollzugsziele der Steuerverwaltungen.
„Dieses positive Ergebnis dokumentiert eindrucksvoll die sehr gute Arbeit der rheinland-pfälzischen Finanzämter. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die tatkräftig dazu beigetragen haben, diese Ergebnisse zu erreichen, möchte ich meinen ausdrücklichen Dank aussprechen“, sagte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen dazu heute in Mainz.
Damit auch zukünftig effizient und kompetent gearbeitet werden kann, investiert das Land in qualifizierte Nachwuchskräfte. In den kommenden Jahren werden jährlich rund 300 Anwärterinnen und Anwärter ausgebildet.