| Finanzverwaltung

Rheinland-pfälzische Finanzämter: kompetent und bürgernah

„Die rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger sind mit ihren Finanzämtern sehr zufrieden. Neben der guten fachlichen Kompetenz wurde insbesondere die Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzämter sehr gelobt“, sagte Finanzministerin Doris Ahnen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der Bürgerbefragung 2019/2020 der Finanzämter.

In Rheinland-Pfalz konnten die Bürgerinnen und Bürger ein ganzes Jahr lang im Rahmen einer Online-Umfrage darüber abstimmen, wie zufrieden sie mit ihrem Finanzamt sind.

Insgesamt nahmen rund 12.300 Bürgerinnen und Bürger aus Rheinland-Pfalz daran teil. Zeitgleich hatten auch die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen diese Bürgerbefragung angeboten. Insgesamt beteiligten sich knapp 190.000 Bürgerinnen und Bürger an der Befragung der Länder.  

„Ich freue mich, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Finanzämtern für ihre Höflichkeit und fachliche Kompetenz beste Noten (Note 1,8 und 2,0) erhalten haben. Die Umfrage macht auch deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger auf die fachliche Kompetenz und die gewissenhafte Erledigung ihrer persönlichen Anliegen einen besonderen Wert legen“, führte Ahnen aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Befragung sind, wie auch im bundesweiten Ergebnis, zufrieden mit ihrem Finanzamt und gaben ihm im Durchschnitt die Schulnote 2,2. Dabei äußerten 70 Prozent, dass sie mit dem für sie zuständigen Finanzamt in besonderem Maße (Schulnote 1) oder voll zufrieden (Schulnote 2) sind.

Die Bürgerbefragung hat außerdem gezeigt, in welchen Bereichen die Arbeit bei den Finanzämtern verbessert werden kann. Verbesserungsbedarf sehen die Befragten bei der Verwaltungssprache. „Die Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge der Bürgerinnen und Bürger sind hilfreiche Hinweise für uns. Bereits im Jahr 2019 haben wir deshalb schon gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium, den Finanzministerien aller Länder und dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache ein Kooperationsprojekt initiiert. Ziel ist es, Texte der Steuerverwaltung bürgerfreundlicher und damit verständlicher zu gestalten“, sagte Ahnen.
Das positive Feedback sei gerade in der derzeitigen Corona-Krise eine große Motivation für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aktuell mit viel Engagement und Einsatz dafür sorgen, dass Betroffene schnelle Hilfe erhalten, so die Ministerin abschließend. 

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Bürgerbefragung sind auf der Internetseite des Landesamtes für Steuern unter www.lfst.fin-rlp.de abrufbar.

Teilen

Zurück