| Bauen

Neue Broschüren zu barrierefreiem Bauen vorgestellt

Heute wurden im Zentrum Baukultur in Mainz die beiden neuen Broschüren „Barrierefreies Bauen – Leitfaden für die Planung“ und „Barrierefreies Bauen – Handlungsempfehlungen für den Wohnungsbestand“ vorgestellt. „Barrierefreiheit ist nicht nur in privaten, sondern auch in öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen ein wichtiger Aspekt. Selbstbestimmtes Leben auf dem Land, in der Stadt, in der eigenen Wohnung oder im öffentlichen Raum ist ein wesentliches Ziel, das wir als Landesregierung verfolgen“, sagte der Staatssekretär im Finanz- und Bauministerium Dr. Stephan Weinberg bei der Präsentation. Um die neuen Broschüren gemeinschaftlich und sachgerecht zu entwickeln, habe sich das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz, das Ende 2015 gegründet worden ist, als idealer Partner erwiesen.

In einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Architektenkammer, der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, des Finanz- und Sozialministeriums sowie dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen konnten gemeinsam die Inhalte erarbeitet und die Projektbeispiele ausgewählt werden. Die Broschüren wurden mit Mitteln des Landes finanziert.

Die beiden Broschüren stellen für alle am Bau Beteiligten, insbesondere den Bauherrinnen und Bauherren einschließlich der Bau- und Wohnungswirtschaft, den Architektinnen und Architekten, den Ingenieurinnen und Ingenieuren, den örtlichen Behindertenbeauftragten und –verbänden sowie den Behörden in Rheinland-Pfalz nützliche Arbeitshilfen dar. Das Planen und Bauen wird dadurch wesentlich erleichtert.

„Immer wieder werde ich als Landesbehindertenbeauftragter auf eine Broschüre zum barrierefreien Bauen angesprochen. Es gibt einen großen Bedarf für praktische Tipps, gute Praxisbeispiele und Erläuterungen, wie die neuen Regelungen zur Barrierefreiheit der Landesbauordnung umzusetzen sind. Barrierefreiheit ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen und für ältere Menschen. Deshalb freue ich mich, heute den neuen Planungsleitfaden vorstellen zu können“ erläuterte der Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Matthias Rösch.

„Barrierefreiheit muss in den planenden Köpfen verankert sein. Nur dann werden die Neubauten der Zukunft nachhaltig im Detail konzipiert sein und teure Umbauten können vermieden werden“, sagte Christiane Grüne, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, bei der Präsentation der Broschüren.

Uwe Knauth, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, der an der Erarbeitung der Broschüre mitgewirkt hatte, äußerte die Hoffnung, mit den Broschüren auch mehr Verständnis für das Thema in der Öffentlichkeit zu wecken und Barrierefreiheit nicht nur aus Sicht von Menschen mit Behinderungen wahrzunehmen: „Barrierefreiheit macht unsere gebaute Umwelt attraktiv – sie dient allen Menschen. Denken Sie an Kinder und Eltern mit Kinderwagen, sie nutzen mit Leichtigkeit barrierefreie Wege und Zugänge.“ Die Broschüre zeige mit gebauten Beispielen aus Rheinland-Pfalz attraktive Gestaltungsmöglichkeiten zur Barrierefreiheit innen und außen, so Knauth weiter.

Die Broschüre „Barrierefreies Bauen – Leitfaden für die Planung“  steht hier zur Verfügung bzw. kann direkt im Finanzministerium (Referat 4513, Kaiser-Freidrich-Str.5, 55116 Mainz) bestellt werden. Die Broschüre  „Barrierefreies Bauen – Handlungsempfehlungen für den Wohnungsbestand“ wird Ende September in gedruckter Form vorliegen.

Teilen

Zurück