| Finanzverwaltung

Finanzamtsnachwuchs: 166 beenden Studium erfolgreich

60 Jahre rheinland-pfälzisch-saarländische Ausbildungskooperation Im Rahmen der jährlichen Diplomierungsfeier erhielten insgesamt 166 Nachwuchskräfte der rheinland-pfälzischen (146) und der saarländischen Finanzverwaltung (17) sowie des Bundeszentralamtes für Steuern (3) am 29. Juni 2017 ihre Urkunden als Diplom-Finanzwirte. Als Lehrgangsbester schloss Jan Nürenberg vom Finanzamt Koblenz die Prüfung ab.

Anlässlich der seit 60 Jahren erfolgreichen Ausbildungskooperation zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland fand die diesjährige Diplomierungsfeier im saarländischen St. Ingbert statt.

„Die Arbeit gut ausgebildeter Nachwuchskräfte leistet einen ganz wichtigen Beitrag dazu, dass unser Gemeinwesen funktioniert. Sie sichern die Einnahmen und damit die Leistungen und Aufgabenerfüllung unseres Staates“, erklärte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen. Der Nachwuchs der rheinland-pfälzischen Steuerverwaltung habe sich mit Ausdauer und Fleiß, mit Können aber auch Beharrlichkeit in den zurückliegenden drei Jahren durch ein komplexes Steuersystem gearbeitet. „Die Absolventinnen und Absolventen gehören nun zu einer Verwaltung, die sich in besonderem Maße neuen gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen anpassen muss. Dabei brauchen wir die Ideen und das Engagement unserer Nachwuchskräfte.“

Die rheinland-pfälzische Steuerverwaltung zeichne sich besonders durch ihre Innovations- und Leistungsfähigkeit aus, wofür die rheinland-pfälzisch-saarländische Ausbildungskooperation ein hervorragendes Beispiel sei. „Dass die Ausbildungskooperation in diesem Jahr bereits ihren 60. Geburtstag feiert ist bemerkenswert und zeigt, wie fortschrittlich und innovativ die Finanzverwaltung ist“, so Ahnen.

Das dreijährige duale Studium, bei dem bereits ab dem ersten Tag ein Gehalt in Höhe von rund 1050 Euro gezahlt wird, besteht aus Praxisphasen in einem Finanzamt und Studienabschnitten an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben/Pfalz.

Die Absolventen haben nach erfolgreichem Abschluss ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten, die vom Innendienst im Finanzamt über den Außendienst mit Betriebsprüfung oder Steuerfahndung bis hin zu speziellen Einsatzbereichen, beispielsweise als Dozent an der Landesfinanzschule in Edenkoben, reichen.

Im kommenden Jahr stellt die Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz 300 Ausbildungs- und Studienplätze zur Verfügung und bietet damit sowohl Perspektiven nach der Sekundarstufe I als auch dem Abitur bzw. vergleichbarem Abschluss: 220 Studienplätze zum Diplom- Finanzwirt (FH), 75 Ausbildungsplätze zum Finanzwirt sowie fünf Studienplätze zum Diplom-Verwaltungswirt - Schwerpunkt Verwaltungsinformatiker.

 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.jobs.fin-rlp.de. Bewerbungen für das kommende Jahr können online erfolgen. 

Teilen

Zurück