Das Preisgericht, bestehend aus erfahrenen Architektinnen und Architekten, des Landrates Frank Puchtler und des Ortsbürgermeisters Ehrenfried Bastian sowie Vertreterinnen und Vertretern der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, tagte am 18. Oktober 2018 unter dem Vorsitz von Frau Prof. Kerstin Schultz aus Reichelsheim. Aus den 12 Wettbewerbsarbeiten wurde der 1. Preis an das rheinland-pfälzische Büro Heinrich Lessing Architekten in Zusammenarbeit mit dem Büro für Landschaftsplanung Bierbaum.Aichele.Landschaftsarchitekten, beide aus Mainz, vergeben.
„Die Burg Schwalbach bietet sehr großes touristisches und kulturelles Potenzial, das es zu beleben und bestmöglich zu nutzen gilt. Ich bin überzeugt, dass der Siegerentwurf für die neue Gastronomie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Burg leisten wird. Insgesamt ist die Qualität der eingereichten Wettbewerbsbeiträge beeindruckend. Das Preisgericht hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und sich sehr intensiv mit den eingereichten Vorschlägen auseinandergesetzt“, sagte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen.
Ortsbürgermeister Ehrenfried Bastian und Landrat Frank Puchtler zeigten sich mit dem Ergebnis des Architektenwettbewerbs zufrieden: „Mit dem Siegerentwurf wird ein zukunftsorientiertes Nutzungskonzept auf den Weg gebracht.“
„Ich freue mich über den gelungenen Entwurf des Preisträgers, mit dem die Belange des Denkmalschutzes und die Interessen der Besucher und Besucherinnen gleichermaßen berücksichtigt werden“, ergänzte Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren werden mit den Verfasserinnen und Verfassern der Siegerentwürfe nun Vergabegespräche geführt. Darin werden weitere Kriterien für die Auftragsvergabe abgefragt. Dann wird die Planung ausgearbeitet und der Investitionsbedarf ermittelt. Dieser fließt in die Haushaltsberatungen auf Landesebene für den Haushalt 2021 ein. Vorbehaltlich der Haushaltsgenehmigung durch den rheinland-pfälzischen Landtag wird der Baubeginn für Ende 2021 angestrebt.
Den Bürgerinnen und Bürgern werden die Wettbewerbsarbeiten in Burgschwalbach voraussichtlich im November präsentiert.