| 17. Bauforum

Ahnen: Baulandverfügbarkeit zentrales Thema städtischer Wohnungspolitik

„Gemeinsam, strategisch und mit zukunftsweisenden Konzepten müssen wir die Baulandverfügbarkeit und ihre Aktivierung in den Fokus nehmen, um mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können, denn die Stadt ist für alle Menschen da“, sagte die rheinland-pfälzische Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen beim 17. Bauforum heute in Mainz. „Die Baulandfrage in den städtischen Ballungsräumen ist inzwischen zu einem zentralen Thema der Wohnungspolitik geworden, um das wir uns gemeinsam kümmern müssen: Land, Kommunen und alle Akteure aus der Immobilien- und Bauwirtschaft.“
Finanzministerin Doris Ahnen spricht in ein Mikrophon
Bauministerin Doris Ahnen beim 17. Bauforum in Mainz.

Auch rheinland-pfälzische Städte, darunter insbesondere Mainz und Trier, verzeichnen einen anhaltenden Wachstumstrend. Durch den stetigen Bevölkerungszuzug in solche sogenannten Schwarmstädte steigt die Nachfrage nach Woh­nungen immer noch stärker als das Angebot. Mit dem Bauforum verfüge das Land über eine Institution, der alle wichtigen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft angehörten und die sich in diesen Fragen engagierten, so Ahnen.

„Das Land setzt sich dafür ein, dass alle Menschen eine geeignete Wohnung finden, die bezahlbar ist, denn ein ‚Zuhause‘ spielt eine große Bedeutung für jeden von uns, ist entschei­dend für die Lebensqualität und wichtiger Beitrag für die soziale Stabilität“, erklärte Ahnen. „Um dieses Ziel zu errei­chen, stehen deshalb im Landeshaushalt 2017/18 für die Wohnungsbauförderung - unter Einbeziehung des Kreditvolumens der Investitions- und Struk­tur­bank Rheinland-Pfalz (ISB) - jeweils 300 Millio­nen Euro zur Ver­fügung.“

Rheinland-Pfalz ist bei der sozialen Wohnraumförderung breit aufgestellt. Insbesondere wurden bei der Mietwohnungsbauförderung im Jahr 2016 Tilgungszuschüsse eingeführt, die auch in Zeiten des Niedrigzinsniveaus gute Förderanreize bieten. Zu Beginn des Jahres 2017 wurden die Förderprogramme nochmals deutlich ver­bessert und zielgenauer auf die unterschied­lichen Bedürfnisse und Anforderungen im Land ausge­richtet. Neben der Förderung des Mietwohnungsbaus ist auch die Förderung des Wohneigentums ein Schwerpunkt der Wohnungspolitik. Die Wohneigentumsförderung leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der ländlich geprägten Regionen.

Teilen

Zurück