Als Lehrgangsbeste schloss Kathrin Güth vom Finanzamt Koblenz die Prüfung ab. Insgesamt konnte vier Mal die Note „sehr gut“ vergeben werden.
„Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind für unsere Finanzämter sehr wichtig. Sie sichern die Einnahmen des Staates und den gerechten Steuervollzug“, betonte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen. Der Nachwuchs der rheinland-pfälzischen Steuerverwaltung habe in drei Jahren intensiv das deutsche Steuerrecht studiert und sein Können bei den bestandenen Prüfungen unter Beweis gestellt. „Wir begrüßen die Absolventinnen und Absolventen in unserer Verwaltung. Wir brauchen gute und engagierte Nachwuchskräfte, die sich den Herausforderungen des Steuerrechts annehmen.“
Das dreijährige duale Studium, bei dem bereits ab dem ersten Tag ein Gehalt in Höhe von rund 1100 Euro netto gezahlt wird, besteht aus Praxisphasen in einem Finanzamt und Studienabschnitten an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben/Pfalz.
Die Absolventen haben nach erfolgreichem Abschluss ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten, die vom Innendienst im Finanzamt über den Außendienst mit Betriebsprüfung oder Steuerfahndung bis hin zu speziellen Einsatzbereichen, beispielsweise als Dozent an der Landesfinanzschule in Edenkoben, reichen.
Im kommenden Jahr stellt die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz 343 Ausbildungs- und Studienplätze zur Verfügung und bietet damit sowohl Perspektiven nach der Sekundarstufe I (mittlere Reife) als auch dem Abitur bzw. vergleichbarem Abschluss: 230 Studienplätze zum Diplom- Finanzwirt (FH), 5 Studienplätze zum Diplom-Verwaltungswirt - Schwerpunkt Verwaltungsinformatik (FH), 3 Studienplätze zum Wirtschaftsinformatiker mit Fachrichtung E-Government sowie 105 Ausbildungsplätze zum Finanzwirt.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.jobs.fin-rlp.de