Die Agentur würdige in dem veröffentlichten Bericht die Erfolge der Landesregierung bei der nachhaltig positiven Entwicklung des Landeshaushalts und erwarte die Einhaltung der Schuldenbremse. „Die Bestätigung der erstklassigen Kreditwürdigkeit des Landes ist ein sehr gutes Zeichen. Sie festigt die starke Position des Landes am Kapitalmarkt. Es ist erfreulich, dass die Agentur die finanzpolitischen Erfolge als einer der treibenden Faktoren für diese Bonitätseinstufung auflistet und dadurch der haushaltspolitische Kurs der Landesregierung Anerkennung findet“, erklärte Ahnen.
Untermauert werden das gute Ranking und die solide Haushaltsführung durch den Jahresabschluss 2016. Im Jahr 2016 konnte das Land erstmals einen Haushaltsüberschuss ausweisen. Nach dem vorläufigen Jahresabschluss erwirtschaftete Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr im Landeshaushalt einen Überschuss von 322 Millionen Euro, statt wie geplant 422 Millionen Euro neue Schulden am Kreditmarkt zu machen. Bei den Landesbetrieben wurden wie geplant 82 Millionen Euro neue Schulden aufgenommen. Damit werden 240 Millionen Euro Schulden getilgt. Rückblickend hat Rheinland-Pfalz seit der Finanzreform 1969 keinen Haushaltsüberschuss erreichen können.