| Finanzverwaltung

Neuer Vorsteher für das Finanzamt Kaiserslautern bestellt

Zum 1. Januar 2020 tritt Jan Philip Poppelbaum das Amt als Vorsteher im Finanzamt Kaiserslautern an. Er folgt damit auf seine Vorgängerin Christiane Schott. Seine Bestellungsurkunde erhielt Jan Philip Poppelbaum heute in Mainz von der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen.

„Zum Funktionieren unseres Gemeinwesens brauchen wir eine gerechte, innovative und leistungsbereite Steuerverwaltung. Sie trägt maßgeblich zur Sicherung der öffentlichen Einnahmen bei. Das Finanzamt Kaiserslautern erhält mit Jan Philip Poppelbaum einen erfahrenen Vorsteher. Ich schätze nicht nur Herrn Poppelbaums Führungsqualitäten, sondern darüber hinaus auch seine langjährigen Erfahrungen als Dozent an der Hochschule für Finanzen, wodurch er einen besonderen Blick für die Nachwuchskräfte und die stets notwendigen Weiterentwicklungen der Finanzverwaltung mitbringt“, sagte Finanzministerin Doris Ahnen.

Christiane Schott wechselt zeitgleich als Vorsteherin zum Finanzamt Ludwigshafen. Ministerin Ahnen dankte auch Frau Schott für ihre gute Arbeit als Vorsteherin in Kaiserslautern, die sie sicherlich in Ludwigshafen fortsetzen werde.

Jan Philip Poppelbaum (46) ist als Volljurist seit 2002 im Dienst der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung tätig. Seinen beruflichen Werdegang begann er mit einem Referendariat am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken. Im Anschluss daran begann 2002 seine Tätigkeit in der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung, zunächst beim Finanzamt Frankenthal, 2003 wechselte er zum Finanzamt Landau. Nach weiteren drei Jahren wurde Jan Philipp Poppelbaum Dozent an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben. Dort lehrte er von 2006 bis 2018 Nachwuchskräfte der Finanzverwaltung. Im Anschluss daran übernahm er die Aufgabe als ständiger Vertreter des Vorstehers in Neustadt, zuletzt hatte er das Amt des Vorstehers im Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden inne.

Die Finanzministerin wünschte dem neuen Vorsteher einen guten Start im Finanzamt Kaiserslautern sowie für die anstehenden Aufgaben und Entscheidungen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Das Finanzamt Kaiserslautern ist mit derzeit 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig für die Stadt Kaiserslautern, für die zum Landkreis Kaiserslautern zugehörigen Verbandsgemeinden Enkenbach-Alsenborn und Otterbach-Otterberg sowie für die zum Landkreis Donnersberg zugehörigen Verbandsgemeinden Eisenberg, Rockenhausen und Winnweiler. Das Finanzamt bildet aktuell 41 Nachwuchskräfte aus.
Besondere Zuständigkeiten über den eigenen Amtsbezirk hinaus übernimmt das Finanzamt Kaiserslautern insbesondere im Bereich der Gesonderten Feststellung nach dem Außensteuergesetz. Zudem ist es zuständig für die Großbetriebsprüfung auch für die Finanzämter Kusel-Landstuhl und Pirmasens sowie die Betriebsprüfung von Mittelbetrieben und die Besteuerung von Körperschaften für das Finanzamt Pirmasens. Darüber hinaus sind die amtlichen landwirtschaftlichen Sachverständigen auch für das Finanzamt Pirmasens und die Außenstelle Landstuhl des Finanzamts Kusel-Landstuhl und die Bausachverständigen auch für die Finanzämter Idar-Oberstein, Kusel-Landstuhl, Pirmasens sowie die Außenstelle Kirchheimbolanden des Finanzamts Worms-Kirchheimbolanden zuständig.
Das Jahressteueraufkommen im Einzugsbereich des Finanzamts Kaiserslautern betrug 2018 rund 870 Millionen Euro. Mit über 414 Millionen Euro ist die Lohnsteuer dabei die größte Einnahmequelle.

 

Teilen

Zurück