| Landesamt für Finanzen

Neue Präsidentin für das Landesamt für Finanzen in Koblenz

Sabine Westhoff wird zum 1. Januar 2021 die neue Präsidentin des Landesamtes für Finanzen in Koblenz. Ihre Bestellungsurkunde wurde ihr in Koblenz ausgehändigt. Sabine Westhoff tritt die Nachfolge von Oliver Brehm an, der das Amt des Präsidenten seit 2014 innehatte und zum 31. Dezember 2020 in den Ruhestand geht.
Porträtaufnahme einer Frau mit einem kinnlangen Haarschnitt.
Porträtaufnahme Sabine Westhoff

„Ich freue mich, dass eine kompetente und erfahrene Persönlichkeit die Leitung des Landesamtes für Finanzen übernehmen wird. Frau Westhoff kennt die rheinland-pfälzische Verwaltung bestens und hat sie in den letzten Jahren maßgeblich mitgeprägt. Nicht nur ihre fundierte fachliche Kompetenz, sondern auch ihr persönliches Engagement und innovatives Handeln zeichnen sie für diese neue Position aus“, sagte Finanzministerin Doris Ahnen. „Sabine Westhoff hat in vielen unterschiedlichen Projekten zielführend mitgewirkt und durch Ihr Engagement stets zu einer weiteren Verbesserung der Organisationsstrukturen der Steuerverwaltung beigetragen. Ein Beispiel hierfür ist die bundesweit einzigartige verstärkte länderübergreifende Kooperation mit dem Saarland auf den Gebieten Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer“, führte Ahnen aus.  

Seit 1994 ist Sabine Westhoff als Juristin im öffentlichen Dienst tätig. Ihr beruflicher Werdegang führte sie Mitte der neunziger Jahre zunächst in die Finanzgerichtsbarkeit und Steuerverwaltung nach Leipzig und Chemnitz. Im Jahr 2000 wechselte sie in die rheinland-pfälzische Finanzverwaltung. Nach verschiedenen Stationen bei den Finanzämtern Koblenz, Mayen und Worms-Kirchheimbolanden sowie beim Ministerium der Finanzen in Mainz wechselte sie 2016 schließlich zum Landesamt für Steuern in Koblenz. Dort übernahm sie u.a. die ständige Vertretung der damaligen Präsidentin des Landesamtes für Steuern.
Für die anstehenden Aufgaben wünschte die Ministerin der neuen Präsidentin des Landesamtes für Finanzen alles Gute und eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen.

Dem Landesamt für Finanzen (LfF) obliegt die Auszahlung von Bezügen sowie Zuschüssen zu Krankheitskosten (Beihilfe) der Beamtinnen und Beamten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Versorgungsempfänger des Landes Rheinland-Pfalz. Das LfF hat darüber hinaus für zahlreiche staatsnahe Institutionen die Lohnzahlung übernommen. Mit seinen rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die 180.000 Bedienstete des Landes betreuen, zählt das Landesamt zu den größten „Lohnbüros“ in Rheinland-Pfalz. 
 

Teilen

Zurück