„Wir verabschieden mit Oliver Brehm einen versierten Fachmann der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung in den wohlverdienten Ruhestand. In über 35 Dienstjahren hat er mit ausgezeichnetem und kontinuierlichem Einsatz verschiedene Bereiche der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung geprägt und vorangebracht“, sagte Finanzministerin Doris Ahnen.
Oliver Brehm begann seine Tätigkeit 1985 in der rheinland-pfälzischen Verwaltung in der damaligen Oberfinanzdirektion, dem heutigen Landesamt für Finanzen. 1991 erfolgte ein Wechsel zum rheinland-pfälzischen Finanzministerium. Zunächst übernahm er das Aufgabenfeld des Referenten für Versorgungsrecht, Reise- und Umzugskosten, im Anschluss wurde er Finanzreferent und Koordinator von Angelegenheiten der EU. 2004 wurde er zum ständigen Vertreter der Zentralabteilung des Finanzministeriums, bevor er 2007 wieder zu seiner ursprünglichen Wirkungsstätte, dem Landesamt für Finanzen, zurückkehrte und Präsident wurde.
„In meiner ganzen Zeit in der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung habe ich immer großen Wert darauf gelegt, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Durch die Digitalisierung wird die Verwaltung entscheidend darauf vorbereitet, auch in Zukunft leistungsstark und serviceorientiert ihre steigenden Aufgaben wahrzunehmen“, sagte Oliver Brehm.
„Die Zusammenarbeit mit Oliver Brehm war immer gut und vertrauensvoll. Er hat mit besonderem Engagement die Verwaltung geführt und geprägt sowie stets Entscheidungen mit seinem herausragenden Fachwissen getroffen. Die Digitalisierung der Verwaltung, insbesondere die Einführung der eBeihilfe, war ihm ein besonderes Anliegen“, betonte Ministerin Ahnen und wünschte Herrn Brehm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Dem Landesamt für Finanzen (LfF) obliegt die Zahlbarmachung von Bezügen sowie Zuschüssen zu Krankheitskosten (Beihilfe) der Beamtinnen und Beamten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus wurde die Lohnzahlung für zahlreiche staatsnahe Institutionen übernommen. Mit seinen ca. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt das Landesamt für Finanzen zu den größten „Lohnbüros“ des Landes Rheinland-Pfalz. Es betreut rund 180.000 Bedienstete des Landes.