| „Building Information Modeling“ (BIM)

Finanz- und Baustaatssekretär Dr. Stephan Weinberg eröffnet 3. Symposium des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz in Mainz

Finanz- und Baustaatssekretär Dr. Stephan Weinberg eröffnete heute das 3. „Building Information Modeling“ (kurz: BIM) Symposium des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz, das unter dem Titel „BIM für Architekten und Ingenieure – Herausforderung und Chance“ steht.

„Digitalisierung ist ein wichtiges Thema für die Zukunft der Baubranche. Gerade bei umfangreicheren Baumaßnahmen sind Architekten und Ingenieure besonders herausgefordert. Die computergestützte Methode des Building Information Modeling ermöglicht eine digitale Erfassung aller relevanten Bauwerksdaten und verleiht dem Planungs- aber auch dem Durchführungsprozess eine neue Qualität“, so Finanz- und Baustaatssekretär Dr. Stephan Weinberg.

Die entscheidende neue Qualität besteht darin, dass von dem zu planenden Gebäude zunächst im Computer ein komplett mit allen Details durchgeplantes virtuelles Gebäudemodell, ein sogenannter „Digitaler Zwilling“, erstellt wird. Darin enthalten sind auch sämtliche Komponenten der Fachplaner wie z.B. die Statik oder auch die technische Gebäudeausrüstung. Der Vorteil dieses Modells gegenüber einem herkömmlichen, physischen Architekturmodell ist u.a., dass dieses virtuelle Gebäudemodell visuell „durchschritten“ werden kann und so das gesamte Gebäude vollständig räumlich erlebbar wird.

Angereichert mit weiteren Informationen zu Bauteilen mit Qualitätsangaben kann BIM dann Leistungsbeschreibungen generieren und fundierte Berechnungen für Bauabläufe und Terminplanungen ermitteln.

„Als Planer, Errichter und Betreiber ist die öffentliche Hand im höchsten Maße daran interessiert, zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Realisierung seiner Baumaßnahmen über zuverlässige Kenntnis der Baukosten, der Bauzeit sowie der späteren Nutzungskosten zu verfügen. Neue Ideen erhalten eine echte Chance zur Verwirklichung, da sie nahezu greifbar in einem digitalen Entwurfsprozess entwickelt, kalkuliert und optimiert werden können“, sagte Dr. Weinberg.

Die bisherigen Erfahrungen mit der BIM-Methode sind bereits sehr positiv. Mit dem Neubau des US-Klinikums in Weilerbach führt die Bauverwaltung Rheinland-Pfalz für den Bund erstmals eine Baumaßnahme vollständig nach den Vorgaben des BIM-Bau-Prozesses durch. 

Hintergrundinformationen:

Das am 28.04.2016 auf Initiative der Ingenieurkammer gegründete BIM-Cluster-Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, alle am Bau Beteiligten zum Informationsaustausch über BIM zusammenzubringen, sich zu vernetzen und bei der Einführung und Anwendung gegenseitig zu unterstützen. Darüber hinaus soll gemeinsam mit regionalen Partnern an der Weiterentwicklung, Förderung und Standardisierung des BIM-Bau-Prozesses gearbeitet werden.

Schwerpunktthemen des „3. BIM-Symposiums“ des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz im Februar 2018 sind die Auswirkungen der „Digitalisierung der Baubranche“ und des damit verbundenen „Building Information Modeling – BIM“ auf den Arbeitsprozess und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen der Architekten und Ingenieure.

Teilen

Zurück