„Mit dem vorliegenden Bericht informiert die Landesregierung den Landtag über die Entwicklung der Anzahl der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger sowie der Versorgungsausgaben. Im Jahr 2018 hat sich die Zahl der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger erwartungsgemäß erhöht“, erklärte Finanzministerin Doris Ahnen.
Im Jahr 2018 waren 38.435 Beamtinnen und Beamte im Ruhestand. Dies sind 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Eintritt in den Ruhestand waren die Beamtinnen und Beamten im Durchschnitt 63 Jahre alt. „Damit hat sich der langjährige Trend zur Erhöhung des Eintrittsalters in den Ruhestand weiter verstetigt“, erläuterte Ahnen. Die Zahl der Hinterbliebenen stieg leicht um 0,3 Prozent auf 9.644 Personen. Insgesamt lag die Zahl der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger im Berichtszeitraum bei 48.079 Personen (+ 2,1 Prozent gegenüber 2017).
Mit Stand 31. Dezember 2018 hatte das Land Rheinland-Pfalz 60.849 aktive Beamtinnen und Beamte. Das Durchschnittsalter der aktiven Beamtinnen und Beamten lag bei 44 Jahren, was dem Wert des Jahres 1998 entspricht. Von 1999 bis 2014 lag das Durchschnittsalter noch bei 45 Jahren.
Die steigende Zahl der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger wird auch im Landeshaushalt deutlich. Im Jahr 2018 sind die Versorgungsausgaben um 4,3 Prozent gegenüber 2017 auf insgesamt 2,04 Milliarden Euro gestiegen.
Der aktuelle Versorgungsbericht („Bericht über die Beamtenversorgung im Jahr 2018“) wird nun dem Landtag zugeleitet und veröffentlicht.