Ahnen: „Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik braucht den Konsolidierungskurs und zukunftsfähige Schwerpunkte“

„Das Land ist konsequent auf Konsolidierungskurs. Sparen ist aber kein Selbstzweck. Vielmehr geht es darum, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft die Aufgaben des Landes angemessen erfüllen zu können“, sagte die rheinland-pfälzische Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen heute in Ludwigshafen beim IHK-Bankenforum 2016 der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz.

„Wir müssen den strukturellen Ausgleich im Landeshaushalt ab dem Jahr 2020 erreichen und zugleich den Zukunftsaufgaben dieses Landes gerecht werden. Hierzu ist es notwendig, den sozialen Zusammenhalt in unserem Land zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Wir setzen gezielt Schwerpunkte in wichtigen Zukunftsfeldern wie Bildung und Infrastruktur. Investitionen ‚in Köpfe‘ sind hierbei genauso wichtig wie Sachinvestitionen“, hob Ministerin Ahnen hervor.

Wie auch das Land hat die Wirtschaft ein hohes Interesse an einer langfristig guten Entwicklung. „Private und öffentliche Investitionen bedingen einander. Für das Zukunftsthema Innovationen zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass gerade das Zusammenwirken von privat finanzierter und staatlich finanzierter Forschung eine deutlich positive Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum hat“, erklärte Ministerin Ahnen.

Darüber hinaus betonte die Finanz- und Bauministerin die zentrale Bedeutung von Zukunftsinvestitionen im Bereich Wohnen: „Wir setzen einen politischen Schwerpunkt auf bezahlbares und attraktives Wohnen in ganz Rheinland-Pfalz. Wohnen darf kein Luxus sein. Wir wollen innerhalb von fünf Jahren gut 20.000 Wohnungen neu in die soziale Wohnraumförderung aufnehmen. Die Veränderung der Förderkonditionen ab 2016 – einschließlich Tilgungszuschüssen – steht auch in diesem Bereich für umfangreiche nachhaltige Investitionen.“

Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen unterstrich im Rahmen ihres Vortrags auch die Bedeutung der Banken: „Wegen ihres Beitrags zur Finanzierung unterschiedlichster Vorhaben von Unternehmen und Privatpersonen erfüllen Banken eine nachhaltige Funktion in der Wirtschaft. Aktuell müssen Banken große Herausforderungen bewältigen, die sich insbesondere aus den niedrigen Zinsen, der Digitalisierung und der Regulierung ergeben. In diesen Zeiten ist es auch ein Ausdruck von Nachhaltigkeit, dass viele Banken bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsstrategie auf eine starke regionale Verankerung Wert legen.“

Teilen

Zurück