Finanzministerin Doris Ahnen las in der 1. Klasse der Peter-Härtling-Grundschule in Mainz-Finthen den jungen Schülerinnen und Schülern aus dem Buch „Die kleine Eins entdeckt das Rechnen“ von Felix Walk vor. In der Geschichte wird auf spielerische Weise das Verständnis für Zahlen und Interesse für das Rechnen geweckt. „Die Geschichte ist auch eine Erzählung über Freundschaft. Sie zeigt, dass Hürden, die am Anfang schwierig erscheinen, mit Geduld, Ausdauer und gegenseitiger Unterstützung gelingen können“, sagte Finanzministerin Ahnen.
Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg lud die Schülerinnen und Schüler des Deutschleistungskurses (D2) der Jahrgangsstufe 11 des Sebastian-Münster-Gymnasiums in Ingelheim zu einem besonderen Lesediskurs ein. Er las aus dem Roman „Unterleuten“ von Juli Zeh vor und kam darüber, auch vor dem Hintergrund des 30. Jahrestags des Mauerfalls, mit den Schülerinnen und Schülern unter anderem über die Wiedervereinigung, gesellschaftliche Veränderungen und Politikverdrossenheit ins Gespräch. „‘Unterleuten‘ erzählt fesselnd, wie sich ein Dorf und seine Bewohnerinnen und Bewohner nach der Wende veränderte und zeigt die unterschiedlichsten Perspektiven auf die Geschehnisse auf. Mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Sichtweise nicht nur auf die Geschichte, sondern auch auf die Entwicklungen innerhalb unserer Gesellschaft zu sprechen, ist eine Bereicherung“, so Staatssekretär Dr. Weinberg.
Der Vorlesetag findet in diesem Jahr bereits zum 16. Mal statt. Zahlreiche Vorleserinnen und Vorleser sind mit großem Engagement bundesweit unter anderem in Schulen, Kindergärten und Buchhandlungen unterwegs, um aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen und Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern. Initiatoren sind DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung. Zu den Vorleserinnen und Vorlesern gehören nicht nur zahlreiche Bücherfreunde, sondern auch viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien. Weitere Informationen über die Initiative sind unter www.vorlesetag.de zu finden.