Bauen und Wohnen
In Rheinland-Pfalz ist das Ministerium der Finanzen auch zuständig für das Bauen und firmiert als oberste Bauaufsichtsbehörde. Die ehemaligen Staatsbauämter arbeiten seit 1998 eigenständig als Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB).
Das Amt für Bundesbau übernimmt in Rheinland-Pfalz die Bauherrenaufgaben des Bundes, wenn es um Baumaßnahmen der Bundeswehr, der Gaststreitkräfte, der NATO und um zivile Baumaßnahmen geht. Es untersteht der Dienstaufsicht des Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz. In Angelegenheiten der Fachaufsicht untersteht es den für Bundesbau zuständigen Fachministerien des Bundes (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit - BMUB - sowie Bundesministerium der Verteidigung - BMVg -).
Das Land unterstützt seit Jahrzehnten mit eigenen Förderprogrammen die Mietwohnraumförderung, das selbst genutzte Wohneigentum und die Modernisierung vom Wohngebäuden.
Finanziell unterstützt wird auch die Umwandlung von ehemaligen Militärwohnungen (Konversion).
Rheinland-Pfalz bemüht sich, möglichst eng mit seinen Bürgerinnen und Bürgern zusammenzuarbeiten, mit den Architekten, Ingenieuren, Handwerkern, mit der Wirtschaft, den Kirchen, den Verbänden und allen anderen.
Das Land hat außerdem die Initiative Baukultur ins Leben gerufen. Sie will Qualität beim Bauen zu einem Thema in allen Gesellschaftsschichten machen.
Das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz initiierte im August 1999 die Gründung des Bauforums als Transferstelle für innovatives Planen, Bauen und Wohnen.
Kunst und Bau
In Rheinland-Pfalz werden bei öffentlichen Neubaumaßnahmen Bildende Künstlerinnen und Künstler beteiligt. Im Rahmen dieser sogenannte „Kunst-am-Bau-Förderung“ ist im Laufe von nunmehr 65 Jahren eine beachtliche Reihe an Kunstwerken entstanden.
Diese werden nach und nach gesammelt und der Öffentlichkeit auf einer eigenen Webseite gezeigt.
Kunstschaffende erhalten hier einen Überblick über laufende Wettbewerbe oder Preisgerichtsentscheidungen.
Öffentliche Bauherren können sich Informationen über rechtliche Bestimmungen und Auslobungen herunterladen.
Zu aktuellen Themen, zum Beispiel zum Urheberrecht, gibt es Beiträge im Forum.
Bauen für Deutschland
Die Bauverwaltungen der Länder bieten jungen Fachkräften vielseitige Aufgaben mit Anspruch und Verantwortung.
Die Aufgaben reichen von der Projektentwicklung und Planung bis zur Baudurchführung und dem Facility Management. Die Aufgaben der staatlichen Bauverwaltungen enden nicht mit der Baufertigstellung. Sie begleiten den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, seine Planung, den Bau, die Bewirtschaftung und seine Verwertung. Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei die Projektsteuerung und baufachliche Begleitung. Sie dient einer qualitätssichernden und transparenten Planungs- und Baukultur.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen langzeitliche Verantwortung von der ersten Idee oder der Durchführung eines Planungswettbewerbs bis zur Vergabe von Bauleistungen. Sie sind bei der Überwachung der Bauausführung und der Inbetriebnahme dabei und begleiten in diesen Phasen natürlich auch Nutzer und Nutzerinnen der Gebäude.
Informationen über die Aufgabenbreite und interessante Karriereoptionen bei der staatlichen Bauverwaltung - auch in unserem Bundesland - erhalten Sie hier.