Blick auf die Stadt Mainz und die Kirche St. Stephan
Logo des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz.

Für die auch zukünftige Sicherstellung von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum spielt neben der Weiterentwicklung des Gebäudebestandes auch die Aktivierung und nachhaltige (Aus-)Nutzung von Wohnbauflächen eine entscheidende Rolle. Hierfür stehen den Kommunen im Rahmen von sogenannten Baulandmodellen verschiedene Instrumente zur Verfügung, deren Anwendung sich in den letzten Jahren bundesweit insgesamt etabliert hat.

Die Entscheidungen über die konkrete Ausgestaltung solcher Modelle und der einzelnen Instrumente haben dabei die spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen in den Kommunen zu berücksichtigen und erfordern jeweils entsprechend individuelle Abwägungen.

Mit der Fachveranstaltung „Baulandmodelle in der Praxis – Wie Kommunen Flächen für bezahlbaren Wohnungsbau aktivieren können“ haben die Partnerinnen und Partner des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz allen interessierten Institutionen im Land die Gelegenheit geboten, sich über bestehende praktische Erfahrungen bei der Anwendung und Ausgestaltung der Modelle und Instrumente auszutauschen.

Ziel dieses explizit praxisbezogenen Wissenstransfers war es, eine fundierte Grundlage für kommunale Abwägungs- und Entscheidungsprozesse zu schaffen und damit zu einer zielführenden Anwendung der verfügbaren Steuerungsinstrumente für neue Wohnbauflächen und geförderten Wohnraum beizutragen.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Dokumentation der Fachveranstaltung.

Kontakt

Andreas Kühn

06131/16-4125

andreas.kuehn(at)fm.rlp.de