• Staatskanzlei
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister/in
    • Staatssekretär
    • Aufbau des Ministeriums
    • Chronik
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir stellen ein
      • Wir bilden aus
      • Hochschule für Finanzen
      • Beruf und Familie
  • Themen
    • Themen
    • Verwaltung
      • Verwaltung
      • Finanzielles Dienstrecht
        • Finanzielles Dienstrecht
        • Besoldung
        • Tarifrecht
        • Versorgung
        • Beihilfe
          • Beihilfe
          • Hilfsmittelverzeichnis
        • Reise-/Umzugskosten, Trennungsgeld
        • Fahrzeuge/Telefon
      • Korruptionsprävention
        • Korruptionsprävention
        • Vertrauensanwalt
        • Melde-/Informationsstelle
        • Zuwendungen an die öffentliche Hand
    • Steuerrecht
      • Steuerrecht
      • Fragen und Antworten
        • Fragen und Antworten
        • Erbschafts- und Schenkungssteuer
        • Gemeinnützigekeits- und Spendenrecht
        • Grunderwerbssteuer
        • Grundsteuer
        • Haushaltsnahe Dienstleistungen
        • Kinderbetreuungskosten
        • Kirchensteuer
        • Kraftfahrzeugsteuer
        • Lohn- /Einkommenssteuer
        • Rentenbesteuerung
        • Riester-Rente
        • Rürup-Rente
        • Umsatzsteuer
      • Steuererklärung
        • Steuererklärung
        • Vordrucke und Anträge
        • Elektronische Steuererklärung
        • Steuerberechnungen
      • Finanzbehörden
    • Finanzen
      • Finanzen
      • Landeshaushalt
        • Landeshaushalt
        • Haushalt interaktiv
        • Haushalt 2021
        • Haushalt 2019/2020 inkl. Nachtragshaushalte
        • Haushaltspläne
        • Haushaltsbilanz
        • Finanzplanung
        • Schuldenregel
        • Haushaltsrechnung
        • Haushaltsrecht
      • Geld- und Kapitalmarkt
        • Geld- und Kapitalmarkt
        • Laufende Emissionen
        • Länderjumbos
        • Investor Relations
      • Stabilitätsbericht
      • Finanzhilfebericht
      • Beteiligungen des Landes
      • Kommunale Finanzen
        • Kommunale Finanzen
        • Fragen und Antworten
        • Entschuldungsfonds
        • Konnexitätsprinzip
        • Investitionsprogramm 3.0 - Rheinland-Pfalz (Kl 3.0, Kapitel 1)
        • Investitionsprogramm 3.0 - Rheinland-Pfalz (KI 3.0, Kapitel 2)
        • Aktionsprogramm Liquiditätskredite
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
        • Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
        • Bündnispartner
        • Veranstaltungen
        • Initiativen und Projekte
        • Ansprechpartner
      • Wohnraumförderung
        • Wohnraumförderung
        • Genossenschaftsförderung
        • Soziale Wohnraumförderung
        • Wohnen in Orts- und Stadtkernen
        • Umwandlung von Militärwohnungen
          • Umwandlung von Militärwohnungen
          • Projekt Landau
          • Projekt Neustadt
          • Projekt Pirmasens
          • Projekt Trier
          • Projekt Uhlerborn
          • Projekt Worms
        • Landeswohnraumförderungsgesetz
      • Wohngeld
      • Baurecht und Bautechnik
        • Baurecht und Bautechnik
        • Bauaufsicht
        • Bauvorschriften
        • Technische Baubestimmungen
          • Technische Baubestimmungen
          • Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)
        • Zustimmung im Einzelfall
        • Prüfingenieure, Sachverständige und PÜZ-Stellen
        • Architektenberufsrecht
        • Marktüberwachung
        • Vordrucke
      • Bauwirtschaft
      • Landesprojekte
        • Landesprojekte
        • Grenzüberschreitendes Bauen
          • Grenzüberschreitendes Bauen
          • Projekt „Climate Active Neighbourhoods“ (CAN)
          • Bauen am Oberrhein
      • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
        • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
        • Ludwigshafen Mundenheim
        • Mainz Neustadt
        • Trier Petrisberg
        • Worms Liebenauer Feld
        • Wohneigentum für Generationen
      • Mietpreisbremse
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Behördenverzeichnis
      • Behördenverzeichnis
      • Finanzämter
      • Modernisierung Steuerverwaltung
    • Broschüren, Infomaterial
    • Vordrucke
    • Elektronische Steuererklärung
    • Steuerberaterprüfung
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Pressestelle
    • Der Weg zu uns
  • Startseite
  • Themen
  • Finanzen
  • Stabilitätsbericht

Stabilitätsbericht des Landes Rheinland-Pfalz

Der Stabilitätsrat ist ein gemeinsames Gremium des Bundes und der Länder. Ihm gehören die Finanzministerinnen und -minister der Länder, der Bundesfinanzminister und der Bundeswirtschaftsminister an.

Eine zentrale Aufgabe des Stabilitätsrates besteht in der fortlaufenden Überwachung der Haushalte von Bund und Ländern (Artikel 109a Absatz 1 GG). Ziel ist es, die Gefahr von Haushaltsnotlagen möglichst früh zu erkennen, um rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Daneben überwacht der Stabilitätsrat seit dem Jahr 2020 die Einhaltung der Schuldenregel gemäß Artikel 109 Absatz 3 GG durch den Bund und jedes einzelne Land (Artikel 109a Absatz 2 GG).

Grundlage der Haushaltsüberwachung bilden die Stabilitätsberichte, die Bund und Länder dem Stabilitätsrat jährlich bis Mitte Oktober vorzulegen haben.

Mit dem Stabilitätsbericht für das Berichtsjahr 2020 kommt Rheinland-Pfalz der gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 3 Absatz 2 Stabilitätsratsgesetz nach, dem Stabilitätsrat jährlich über die Haushaltslage des Landes zu berichten:

Stabilitätsbericht 2020

Der Stabilitätsbericht des Landes Rheinland-Pfalz kommt zu dem Ergebnis, dass in Rheinland-Pfalz unter Anwendung der Kriterien, die vom Stabilitätsrat zur Haushaltsbeobachtung herangezogen werden, keine Haushaltsnotlage droht und dass die landesrechtliche Schuldenbremse eingehalten wird.

Die Beschlüsse und Beratungsunterlagen des Stabilitätsrates werden veröffentlicht unter:

www.stabilitaetsrat.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Verwaltung, Finanzen, Steuern
  • Behördenverzeichnis
  • Ministerien
  • Pressemitteilungen

Infos zum Herunterladen

  • Broschüren und Infomaterial
  • Vordrucke

Newsletter

Social Media

  • Twitter