• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin
    • Staatssekretär
    • Aufbau des Ministeriums
    • Chronik
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir stellen ein
      • Wir bilden aus
      • Hochschule für Finanzen
      • Beruf und Familie
  • Themen
    • Themen
    • Verwaltung
      • Verwaltung
      • Finanzielles Dienstrecht
        • Finanzielles Dienstrecht
        • Besoldung
        • Tarifrecht
        • Versorgung
        • Beihilfe
          • Beihilfe
          • Hilfsmittelverzeichnis
        • Reise-/Umzugskosten, Trennungsgeld
        • Dienstfahrzeuge
      • Korruptionsprävention
        • Korruptionsprävention
        • Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt
    • Steuerrecht
      • Steuerrecht
      • Fragen und Antworten
        • Fragen und Antworten
        • Erbschafts- und Schenkungssteuer
        • Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
        • Grunderwerbssteuer
        • Grundsteuer
        • Haushaltsnahe Dienstleistungen
        • Kinderbetreuungskosten
        • Kirchensteuer
        • Kraftfahrzeugsteuer
        • Lohn- /Einkommenssteuer
        • Rentenbesteuerung
        • Riester-Rente
        • Rürup-Rente
        • Umsatzsteuer
      • Steuererklärung
        • Steuererklärung
        • Vordrucke und Anträge
        • Elektronische Steuererklärung
        • Steuerberechnungen
      • Finanzbehörden
    • Finanzen
      • Finanzen
      • Landeshaushalt
        • Landeshaushalt
        • Haushalt interaktiv
        • Haushalt 2023/2024
        • Haushalt 2022
        • Haushaltspläne
        • Haushaltsabschluss
        • Finanzplanung
        • Schuldenregel
        • Haushaltsrechnung
        • Haushaltsrecht
      • Geld- und Kapitalmarkt
        • Geld- und Kapitalmarkt
        • Laufende Emissionen
        • Länderjumbos
        • Investor Relations
      • Stabilitätsbericht
      • Finanzhilfebericht
      • Beteiligungen des Landes
      • Kommunale Finanzen
        • Kommunale Finanzen
        • Fragen und Antworten
        • Entschuldungsfonds
        • Konnexitätsprinzip
        • Investitionsprogramm 3.0 - Rheinland-Pfalz (Kl 3.0, Kapitel 1)
        • Investitionsprogramm 3.0 - Rheinland-Pfalz (KI 3.0, Kapitel 2)
        • Aktionsprogramm Liquiditätskredite
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Baurecht und Bautechnik
        • Baurecht und Bautechnik
        • Bauaufsicht
        • Bauvorschriften
        • Technische Baubestimmungen
          • Technische Baubestimmungen
          • Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)
          • Archiv
        • Zustimmung im Einzelfall
        • Prüfingenieure, Sachverständige und PÜZ-Stellen
        • Architektenberufsrecht
        • Marktüberwachung
        • Vordrucke
      • Bauwirtschaft
      • Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
        • Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
        • Bündnispartner
        • Veranstaltungen
        • Initiativen und Projekte
        • Ansprechpartner
      • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
        • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
        • Ludwigshafen Mundenheim
        • Mainz Neustadt
        • Trier Petrisberg
        • Worms Liebenauer Feld
        • Wohneigentum für Generationen
      • Landesgesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZwEWG)
      • Landesbau
        • Landesbau
        • Muster und Formulare
        • Anlagen
        • Grenzüberschreitendes Bauen
          • Grenzüberschreitendes Bauen
          • Projekt „Via Mosel"
          • Projekt „Climate Active Neighbourhoods“ (CAN)
          • Projekt „Bauen am Oberrhein"
      • Rheinland-pfälzische Mieterschutzregelungen
      • Wohngeld
      • Wohnraumförderung
        • Wohnraumförderung
        • Soziale Wohnraumförderung
        • Wohnen in Orts- und Stadtkernen
        • Genossenschaftsförderung
        • Landesverordnungen und Rundschreiben zur sozialen Wohnraumförderung und Wohnungsbindung
        • Landeswohnraumförderungsgesetz
      • Wohnungsmarktbeobachtung
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Behördenverzeichnis
      • Behördenverzeichnis
      • Finanzämter
      • Modernisierung Steuerverwaltung
    • Broschüren, Infomaterial
    • Vordrucke
    • Elektronische Steuererklärung
    • Steuerberaterprüfung
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Pressekontakt
    • Der Weg zu uns
  • Startseite
  • Themen
  • Bauen und Wohnen
  • Landesbau
  • Grenzüberschreitendes Bauen
  • Projekt „Bauen am Oberrhein"

Bauen am Oberrhein

Bei dem Projekt „Wohnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald/Vosges du Nord-Energie-Umwelt-regionale Baukultur“ handelt es sich um ein Interreg IV-Projekt am Oberrhein, das im Januar 2011 mit einer Laufzeit von 3 Jahren startete. 

Durch grenzüberschreitende Angebote für Handwerk, Gewerbe und Hausbesitzer sollte im nördlichen Bereich des Oberrheinraumes die Nutzung von traditionellen Materialien und Arbeitstechniken mit moderner Energieeffizienz in Einklang gebracht werden. Ziel des Projektes war es, die Bauherren der Region für ihr baukulturelles Erbe und für ökologisch nachhaltiges Sanieren zu sensibilisieren. Darüber hinaus sollten für die Fachleute des Bausektors (Planer/Architekten, Handwerker) durch eine Netzwerkbildung und entsprechende Fortbildungsangebote die Möglichkeiten eines binationalen Erfahrungs- und Wissensaustausches geschaffen werden. 

Im ersten Projektjahr wurden die Gebäudetypen diagnostiziert und Sanierungsziele konzeptioniert. Ein Netzwerk aus den Akteuren der Region wurde zusammengestellt und die aktuellen Aktivitäten in Frankreich und Deutschland auf dem Sanierungssektor aufgelistet. 

Im zweiten Jahrwurde ein deutsch-französisches Handbuch zur ökologischen und regional angepassten Gebäudesanierung für Bauherren erstellt. Auf Modellbaustellen wurden praktische Beispiele zu den Techniken der ökologischen Sanierung von qualifizierten Fachleuten gezeigt. Fortbildungen und internationale Foren für Handwerker und Architekten schließen sich an, um Fachleute und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. 

Im dritten Projektjahr wurde das binationale Netzwerk von Architekten, Handwerkern und anderen Akteuren des Baugewerbes gefestigt, um Kunden die Vorteile einer ökologischen und regional angepassten Bauweise zu vermitteln und gleichzeitig Qualität am Bau sicherzustellen. Das Netzwerk soll sich langfristig selbst tragen. Technische Erkenntnisse sollen dokumentiert werden. 
Träger des Projektes war der Syndicat de Coopération pour le Parc naturel régional des Vosges du Nord (SYCOPARC), ein Zusammenschluss französischer Gemeinden im Regionalen Naturpark Nordvogesen. 
Weitere Projektkofinanzierer waren der Naturpark Pfälzerwald, das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung sowie das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.

Pressemeldung
Seit Ende April 2014 gibt es den deutsch-französischen technischen Leitfaden zum Bauen im Bestand, der im Rahmen des INTERREG-Projektes "Wohnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges Du Nord Energie-Umwelt-regionale Baukultur" erstellt wurde.

Zu beziehen ist der Leitfaden über
Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald 
Franz-Hartmann Strasse 9
D-67466 Lambrecht

Ansprechpartnerin
Ministerium der Finanzen
Kaiser-Friedrich-Straße 
55116 Mainz
Anna Biegler
Telefon 06131 16-4259
Mail: Anna.Biegler(at)fm.rlp.de

    Weitere Informationen

    www.parc-vosges-nord.fr

    www.biosphere-vosges-pfaelzerwald.org

    http://eco-renover.parc-vosges-nord.fr/

     

     

    Nach oben

    Über das Ministerium

    • Kontakt
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    • Sitemap

    Nützliche Links

    • Verwaltung, Finanzen, Steuern
    • Behördenverzeichnis
    • Ministerien
    • Pressemitteilungen

    Infos zum Herunterladen

    • Broschüren und Infomaterial
    • Vordrucke

    Newsletter

    Social Media

    • Twitter