• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin
    • Staatssekretär
    • Aufbau des Ministeriums
    • Chronik
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir stellen ein
      • Wir bilden aus
      • Hochschule für Finanzen
      • Beruf und Familie
  • Themen
    • Themen
    • Verwaltung
      • Verwaltung
      • Finanzielles Dienstrecht
        • Finanzielles Dienstrecht
        • Besoldung
        • Tarifrecht
        • Versorgung
        • Beihilfe
          • Beihilfe
          • Hilfsmittelverzeichnis
        • Reise-/Umzugskosten, Trennungsgeld
        • Dienstfahrzeuge
      • Korruptionsprävention
        • Korruptionsprävention
        • Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt
    • Steuerrecht
      • Steuerrecht
      • Fragen und Antworten
        • Fragen und Antworten
        • Erbschafts- und Schenkungssteuer
        • Gemeinnützigekeits- und Spendenrecht
        • Grunderwerbssteuer
        • Grundsteuer
        • Haushaltsnahe Dienstleistungen
        • Kinderbetreuungskosten
        • Kirchensteuer
        • Kraftfahrzeugsteuer
        • Lohn- /Einkommenssteuer
        • Rentenbesteuerung
        • Riester-Rente
        • Rürup-Rente
        • Umsatzsteuer
      • Steuererklärung
        • Steuererklärung
        • Vordrucke und Anträge
        • Elektronische Steuererklärung
        • Steuerberechnungen
      • Finanzbehörden
    • Finanzen
      • Finanzen
      • Landeshaushalt
        • Landeshaushalt
        • Haushalt interaktiv
        • Haushalt 2022
        • Haushaltspläne
        • Haushaltsabschluss
        • Finanzplanung
        • Schuldenregel
        • Haushaltsrechnung
        • Haushaltsrecht
      • Geld- und Kapitalmarkt
        • Geld- und Kapitalmarkt
        • Laufende Emissionen
        • Länderjumbos
        • Investor Relations
      • Stabilitätsbericht
      • Finanzhilfebericht
      • Beteiligungen des Landes
      • Kommunale Finanzen
        • Kommunale Finanzen
        • Fragen und Antworten
        • Entschuldungsfonds
        • Konnexitätsprinzip
        • Investitionsprogramm 3.0 - Rheinland-Pfalz (Kl 3.0, Kapitel 1)
        • Investitionsprogramm 3.0 - Rheinland-Pfalz (KI 3.0, Kapitel 2)
        • Aktionsprogramm Liquiditätskredite
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Baurecht und Bautechnik
        • Baurecht und Bautechnik
        • Bauaufsicht
        • Bauvorschriften
        • Technische Baubestimmungen
          • Technische Baubestimmungen
          • Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)
          • Archiv
        • Zustimmung im Einzelfall
        • Prüfingenieure, Sachverständige und PÜZ-Stellen
        • Architektenberufsrecht
        • Marktüberwachung
        • Vordrucke
      • Bauwirtschaft
      • Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
        • Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
        • Bündnispartner
        • Veranstaltungen
        • Initiativen und Projekte
        • Ansprechpartner
      • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
        • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
        • Ludwigshafen Mundenheim
        • Mainz Neustadt
        • Trier Petrisberg
        • Worms Liebenauer Feld
        • Wohneigentum für Generationen
      • Landesgesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZwEWG)
      • Landesbau
        • Landesbau
        • Muster und Formulare
        • Anlagen
        • Grenzüberschreitendes Bauen
          • Grenzüberschreitendes Bauen
          • Projekt „Climate Active Neighbourhoods“ (CAN)
          • Bauen am Oberrhein
      • Rheinland-pfälzische Mieterschutzregelungen
      • Wohngeld
      • Wohnraumförderung
        • Wohnraumförderung
        • Soziale Wohnraumförderung
        • Wohnen in Orts- und Stadtkernen
        • Genossenschaftsförderung
        • Landesverordnungen und Rundschreiben zur sozialen Wohnraumförderung und Wohnungsbindung
        • Landeswohnraumförderungsgesetz
      • Wohnungsmarktbeobachtung
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Behördenverzeichnis
      • Behördenverzeichnis
      • Finanzämter
      • Modernisierung Steuerverwaltung
    • Broschüren, Infomaterial
    • Vordrucke
    • Elektronische Steuererklärung
    • Steuerberaterprüfung
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Pressekontakt
    • Der Weg zu uns
  • Startseite
  • Themen
  • Bauen und Wohnen
  • Experimenteller Wohnungs- und Städtebau
  • Ludwigshafen Mundenheim

Ludwigshafen Mundenheim

Weltweit erstes Passivhaus aus dem Bestand in Mundenheim

Projektträger: GAG Aktiengesellschaft für Wohnungs-, Gewerbe- und Städtebau, Ludwigshafen, www.gag-ludwigshafen.de

Wissenschaftliche Begleitung: Passivhaus Institut, Darmstadt, www.passivhaus-institut.de

Projektabschluss: 2007

Weltpremiere in Ludwigshafen: In der Hoheloogstraße 1 und 3 im Stadtteil Mundenheim baut die GAG, ein mehrheitlich städtisches Wohnungsunternehmen, derzeit zwei Mietwohnhäuer in Passivhäuser um. Der Energieverbrauch wird künftig so niedrig sein, dass auf Heizungen verzichtet werden kann. Ende 2005 sollen die beiden Häuser fertig umgebaut sein. Die zwei Häuser mit je sechs Wohnungen sind Teil eines größeren Wohnblocks aus den 1960er Jahren.

In einer zweiten Stufe sollen auch die beiden weiteren Mietshäuser des Blocks energiefreundlich umgebaut werden. Im Sommer 2007 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Die ersten beiden Häuser, die umgebaut werden, sollen sich in so genannte Energie-Gewinn-Häuser verwandeln: Durch Passivhaustechnik wie eine hochmoderne Isolierung und Warmwasserbereitung wird der Energiebedarf stark abgesenkt. Zugleich sorgt die Solarstromanlage auf dem Dach dafür, dass mehr Energie erzeugt wird, als im Jahresverlauf verbraucht wird. Heizungen benötigen die Häuser nicht. Der Energieüberschuss soll im Jahr bei 3,5 Liter Heizöl je Quadratmeter Wohnfläche liegen.

Der Umbau der vier Häuser wird insgesamt rund 2,5 Millionen Euro kosten. Das Land fördert sowohl den Bau (mit Mitteln aus dem sozialen Wohungsbau) als auch die Begleitforschung (aus dem Programm ExWoSt). Das Projekt wird drei Jahre lang vom renommierten Passivhausinstitut in Darmstadt wissenschaftlich begleitet.

Die zwei Häuser, die derzeit umgerüstet werden, sind die weltweit ersten Energie-Gewinn-Häuser im Mietwohnungsbestand. Der Umbau soll so wirtschaftlich geschehen, dass er für andere Mietshäuser als Vorbild dienen kann. Energieneutrales Wohnen kann so auch für breite Bevölkerungsschichten erschlossen werden. 

Den symbolischen Spatenstich machte am 31. Januar 2005 der rheinland-pfälzische Finanzminister Gernot Mittler. Er sprach von einem Projekt, das die "Führungsrolle von Rheinland-Pfalz" auf dem Bereich der energiesparenden Häuser in "eindrucksvoller Weise" festige.

Projektexposee der GAG (pdf-Datei. 1,6 MB)

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Verwaltung, Finanzen, Steuern
  • Behördenverzeichnis
  • Ministerien
  • Pressemitteilungen

Infos zum Herunterladen

  • Broschüren und Infomaterial
  • Vordrucke

Newsletter

Social Media

  • Twitter