Veranstaltungen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz
1. Veranstaltung am 9. April 2018 in Bad Kreuznach:
Einladung Bad Kreuznach
Soziale Wohnraumförderung Rheinland-Pfalz mit Beispielen aus der Praxis
1. Praktische Erfahrungen mit dem Erwerb von Belegungsrechten am Beispiel der Landeshauptstadt Mainz
2. Praktische Erfahrungen mit dem Erwerb von Belegungsrechten am Beispiel der Landeshauptstadt Mainz
Praktisches Beispiel zur Finanzierung von Wohneigentum
2. Veranstaltung am 14. Mai 2018 in Neuwied:
Einladung Neuwied
Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz
Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten
Finanzierung von Wohneigentum
3. Veranstaltung in Daun
Wohnen ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Die stetig ansteigenden Mieten in den Ballungszentren entwickeln sich jedoch konträr dazu. Architektur und Städtebau können einen entscheidenden Beitrag leisten, neue Lösungsansätze zu finden. Beispielhafte Bauten internationaler Architekturbüros veranschaulichen Potentiale, Probleme und Abhängigkeiten verschiedener Ansätze.
Die Ausstellung "Bezahlbares Wohnen" – auf Initiative der emag GmbH nach Mainz geholt – entstand auf Grundlage des Buches "Bezahlbar. Gut. Wohnen. Strategien für erschwinglichen Wohnraum" (Dömer, Drexler, Schultz-Granberg, Jovis, 2016).
Eröffnung am Dienstag, 25. April 2017, 18.30 Uhr
Zentrum Baukultur im Brückenturm, Rheinstraße 5, 55116 Mainz
Programm:
Begrüßung
Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Vorsitzender "Bündnis für das Wohnen in Mainz"
Einführung "Strategien und Muster bezahlbaren Wohnens"
Joachim Schultz-Granberg und Klaus Dömer
Gesprächsrunde "Bündnisse für das Wohnen"
Martin Dörnemann, Geschäftsführer emag GmbH
Herbert Sommer, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Gerold Reker, Präsident Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Thomas Will, Geschäftsführer Wohnbau Mainz GmbH
Moderation
Alexandra May, Immobilienökonomin (ebs)
Veranstalter
AIT ArchitekturSalon
Stadt Mainz, Wohnbau Mainz GmbH, emag GmbH und das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Bündnis‘ für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz.
Im Mittelpunkt der 17. Jahresfachtagung des Bauforums Rheinland-Pfalz am 28. Juni 2017 stand in diesem Jahr die Frage, wie der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in den rheinland-pfälzischen Verdichtungsräumen gedeckt werden kann. Insbesondere sollten hierzu Strategien und Instrumente zur Aktivierung von Wohnungsbauflächen vorgestellt und diskutiert werden. Die Tagung wurde erstmals in Kooperation mit dem „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz“ durchgeführt.
Die Vorträge stehen als Download auf der Webseite des Bauforums zur Verfügung.
Mehr bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsräumen, hohe Qualität in lebendigen Quartieren und für unterschiedliche Lebensmodelle, eine durchmischte Bewohnerstruktur, zentrumsnah und nachhaltig – so lautet das Ziel. Finanzielle Förderung, Reduzierung der Baukosten, modulares, serielles, elementiertes Bauen, Grundstücksaktivierung: viele Lösungsbeiträge sind in der Diskussion, vieles ist im Fluss.
Wie kommen die Ergebnisse zusammen? Welche konkreten Umsetzungserfahrungen werden gemacht? Wo liegen Hindernisse und wie kommen wir darüber hinweg?
In der am 27. Oktober 2016 vom Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen, vertreten durch das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, veranstalteten Tagung wurden Antworten auf diese zentralen Fragestellungen erarbeitet.
Die Veranstaltung wurde mit besonderer Unterstützung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, der ARGE rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen, dem BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und dem Verband Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Flyer RLP-Wohnungsbautagung
1. Präsentation " Individuell oder in Gemeinschaft? -Wohnmodelle der Zukunft
2. Präsentation " Prozessoptimierung, Vorfertigung, Serienfertigung im Wohnungsbau
3. Präsentation " Bauen für die Zukunft - Preisträger Ideentwettbewerb Sozial-Schell-Gut " | Foundation of Art and Tectonic
4. Präsentation " Bauen für die Zukunft - Preisträger Ideentwettbewerb Sozial-Schell-Gut " | YES Architektur
5. Präsentation " Konzeptvergabe in Landau "
6. Präsentation " Making Home-Ankommen in der Stadt "
Auftaktveranstaltung am 12. April 2016 in Mainz
Einladung Auftaktveranstaltung
Soziale Mietwohnraumförderung Rheinland-Pfalz 2016
Vortrag "Praxisbeispiele Wohnraumförderung"
Präsentation " sozial-schnell-gut - ein Ideenwettbewerb"
2. Veranstaltung am 24. Mai 2016 in Ludwigshafen
Einladung Ludwigshafen
Präsentation GAG Ludwigshafen
Präsentation GEWO-Wohnen GmbH Speyer
3. Veranstaltung am 22. Juni 2016 in Landau
Einladung Landau
Präsentation Stadt Landau in der Pfalz "Nutzung des Instruments Konzeptvergabe"
Präsentation "Praxisbeispiel Geförderte Sozialmietwohnungen"
4. Veranstaltung am 27. Juni 2016 in Trier
Einladung Trier
Präsentation „Kommunale Wohnbaulandinitiative – Ansatz und Instrumente“
Präsentation Praxisbeispiel „Umsetzung von gefördertem Wohnungsbau“
Präsentation Praxisbeispiel „Gemeinschaftlich leben im Mehrgenerationen-Wohnprojekt"
5. Veranstaltung am 6. Juli 2016 in Koblenz
Einladung Koblenz
Aktuelles Programm
Präsentation Praxisbeispiel „Bauvorhaben der Koblenzer Wohnungsbaugesellschaft mbH“
Präsentation Praxisbeispiel „Umsetzung von gefördertem Wohnungsbau“